Trailrunning-Genuss
über den Dächern Wiens

 

Green Event – Unsere Top 8 Maßnahmen

  1. Unser nachhaltiges Startgoodie, ein hochwertiger Faltbecher der Marke WILDO ersetzt Werbematerialien, Startersackerl und Medaille.
    Eine Erinnerung für mehr als ein paar Stunden und auf jedem weiteren Traillauf oder Wanderung als treuer Begleiter verwendbar.
  2. Die Zeitnahme durch die Firma Time Now Sports erfolgt per Mehrweg-Chip statt Einweg-Transponder. Wir bitten euch die Chips nach dem Ziel gleich abzugeben. Die Startnummer, gedruckt von der Wiener Druckerei Janetschek auf ÖKO-Papier (Lahnur) eignet sich perfekt als Erinnerung an den Lauf.
  3. Bei den Labestationen während und nach dem Lauf setzen wir auf biologische und regionale Verpflegung durch unsere Partner Ströck Brot (Gebäck), Biohof Adamah (Bio-Äpfel, Bio-Nüsse und Bio-Trockenfrüchte) sowie Greenyard (Bio-Bananen)!
  4. Statt Pokalen aus Metall oder Holz setzen wir auf eine kulinarische und regionale Alternative: Traubensaft vom Weingut Cobenzl – nur einen Steinwurf vom Eventgelände entfernt.
  5. Um die Strecke gut sichtbar für alle LäuferInnen zu markieren, verwenden wir nachhaltige Streckenmarkierungsbänder aus verwitterungsfähigem Papier. Natürlich sammeln wir alle Bänder ein, sollten aber Reste verloren gehen oder durch Wind und Wetter verweht werden, können diese von der Umwelt rückstandslos aufgenommen werden.
  6. Das Event ist trotz seiner exponierten Lage bestens mit den Öffentlichen Verkehrsmittel der Wiener Linien erreichbar. Die Intervalle der morgendlichen Busse des 38a werden verstärkt und bringen die LäuferInnen sicher von Heiligenstadt (U4 – S-Bahn) auf den Cobenzl.
  7. Dank einiger oben genannter Einsparungs-Maßnahmen wird im Zuge der Veranstaltung nur wenig Abfall anfallen. Was sich nicht vermeiden lässt wird getrennt gesammelt und wenn notwendig nachsortiert. Unsere MitarbeiterInnen sind geschult und werden vor Ort eingewiesen.
  8. Wir verwenden überall wo es möglich ist MEHRWEG statt EINWEG. Zum Beispiel:
    • Mehrweg Chips statt Transponder
    • Mehrwegbecher statt Einwegbecher
    • Wiederverwendbare Kabelbinder
    • Keine Plastikflaschen, Dosen oder andere Einweggoodies
    • Transparente werden ohne Jahreszahlen gedruckt und wiederverwendet
    • keine Drucksorten – möglichst alles digital

 

„Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events auszurichten.“